Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Krankheit, Sterben und Tod im Islam – Beratung und Begleitung von schwerstkranken Muslimen 09

24. September / 09:00 - 18:00

- Euro210

Viele Nichtmuslime (Mediziner und Pfleger von Notaufnahmen, Intensivstationen (ITS), die Teams rund um die palliative Versorgung (AAPV/SAPV) und alle mit Arbeits- und Unternehmenssicherheit befassten Personen) sind oft unsicher, wie sie muslimische Patienten am Lebensende begleiten sollen, bzw. in der Situation mit An– und Zugehörige wertschätzend kommunizieren sollen.

Weil es seit vielen Jahren, in Fällen von indizierter Therapieänderung (Therapiezieländerung), immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen An- und Zugehörigen und Behandlern auf der ITS oder in der Notaufnahme gekommen ist, bieten wir dieses Seminar an.

Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Unsicherheiten abzubauen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken, Betroffenen Sicherheit zu geben sowie deeskalierend auf Augenhöhe mit den An-und Zugehörigen zu kommunizieren.

Sie bekommen konkrete Handlungsempfehlungen,  die helfen, respektvoll und einfühlsam auf die Bedürfnisse von sterbenskranken muslimischen Patienten und deren Familien einzugehen, was erfahrungsgemäß zur Deeskalation mit An– und Zugehörigen führt.

Im Seminar gehen wir auch auf häufige Missverständnisse ein und klären darüber auf, wie man mögliche Konflikte zwischen medizinischen Standards und religiösen Überzeugungen vermeiden kann.

In diesem Seminar „Krankheit, Sterben und Tod im Islam – Beratung und Begleitung von schwerstkranken Muslimen“ beantworten wir diese Frage umfassend. Ein besonderes Anliegen ist es, die religiösen Vorschriften des Islam und die kulturellen Besonderheiten der muslimischen Gemeinschaft in den Vordergrund zu stellen. Dabei werden wir nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern, sondern auch die ethischen und spirituellen Aspekte berücksichtigen.

Drei ausgewiesene Experten konnten wir für diesen Tag gewinnen.

Lernen von den Besten

Als Teilnehmerin und Teilnehmer werden Sie von drei namhaften Spezialisten und profunden Kennern der Materie durch den Tag begleitet.

Gönül Yerli

Islamische Religionspädagogin, Grund- und Aufbaukurs der katholischen Theologie (Domschule Würzburg) und Vizedirektorin der Islamischen Gemeinde Penzberg. 

Nese Ebel

Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Palliativ-Care-Fachkraft mit Zuwanderungsgeschichte. Die Leiterin der Fachstelle „Kultursensible Begleitung – Migration“ wird uns sehr detailliert, und mit sehr vielen Praxisbeispielen, in die Pflege- und Palliativ-Begleitung muslimischer Patienten einführen. Ein Schwerpunkt ist die wertschätzende Kommunikation mit An- und Zugehörigen im Fall der Therapiebegrenzung, um eine Eskalation z.B. auf der Intensivstation zu verhindern.

Imam Benjamin Idriz

Eine besondere Freude ist es, dass der bundesweit bekannte Imam an diesem Tag Zeit für uns hat, worauf sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen dürfen. Benjamin Idriz gilt als ein außergewöhnlich engagierter Imam im interreligiösen Dialog in Deutschland.

Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die mit muslimischen Kolleginnen und Kollegen arbeiten, an der medizinischen Versorgung von Muslimen beteiligt sind, und diese Versorgung in Übereinstimmung mit den religiösen Werten der Betroffenen gestalten möchten. Das gilt auch für Beraterinnen und Berater Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, die bei der Erstellung der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht unterstützend tätig sein wollen.

Ulrich Welzel

ehemaliger Banker, Berater und Trainer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Ethikberater im Gesundheitswesen (Moderation  Klinisches Ethik-Konsil (KEK)), Prüfer für „Gesundheit im Voraus planen (GVP), Hospizbegleiter, Sanitäter, betriebliches Notfallmanagement, Notfallseelsorger, Betrieblicher Pflegelotse moderiert das Seminar.

Multidisziplinäre Gruppen

Von Beginn an setzen wir auf multidisziplinäre Teilnehmergruppen, wo die Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen kommen, und sich sehr gut ergänzen.

  • Pflegedienstleitung
  • Pflegeheimleitung
  • Pflegestützpunktleiterinnen
  • Hospizbegleiter
  • Palliativmedizin
  • Juristen
  • Berufsbetreuer
  • Betreuungsrichter
  • Rettungskräfte
  • Ärzte
  • Personaler
  • Führungskräfte außerhalb der Pflege
  • uvm.

Diese multidisziplinäre Zusammensetzung macht den Tag einmalig, weil viele Facetten ineinander greifen.

Inhalte:

  • Muslimisches Leben in Deutschland
  • Führung durch die Moschee
  • Verständnis von Leben und Tod im Islam
  • Glauben an ein von Gott gegebenes Leben
  • Tod als Übergang in eine ewige Existenz
  • Muslimische Patientenverfügung
  • Bedeutung von religiösen Autoritäten
  • Pflege und Palliativ-Begleitung muslimischer Patienten

Trainingsart

  • Präsenz-Training (ist nur in Penzberg möglich)

Zielsetzung

  • Tiefer Einblick in die palliative Versorgung muslimischer Mitbürger
  • Kennenlernen der muslimischen Patientenverfügung (soll im Herbst 2025 vorliegen)
  • Sichere Ansprache und Information von Ratsuchenden
  • Erweiterung Ihrer fachlichen Kompetenz und sofortiger Einsatz

Garantie:

Theorie und Praxis stehen in einem ausgewogenen Verhältnis. Nach Trainingsende senden wir Ihnen das Ausbildungszertifikat und umfangreiche Unterlagen zu.

Dauer:

1 Tag

Ihre Investition:

210 € brutto

Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz:

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist eine Bestätigung Ihrer E-Mail Adresse nötig. Sie werden durch die Bestätigung in meinen Verteiler eingetragen. Sie stimmen zu, dass ich Ihnen E-Mails mit Informationen zu meinen Seminaren zusende. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch die Nutzung des Abmeldelinks, welchen Sie am Ende jeder E-Mail finden widerrufen. Hier finden Sie meine Datenschutzbestimmungen.

Veranstaltungsort

Penzberg
Bichler Straße 13a
Penzberg, 82377 Germany

Veranstalter

Ratgeber Patientenverfügung
Telefon
+49 171 327 43 80
E-Mail
info@ratgeber-patientenverfuegung.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Penzberg
Bichler Straße 13a
Penzberg, 82377 Germany

Veranstalter

Ratgeber Patientenverfügung
Telefon
+49 171 327 43 80
E-Mail
info@ratgeber-patientenverfuegung.de
Veranstalter-Website anzeigen