Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Krankheit, Sterben und Tod im Islam – Interkulturalität und Arbeitssicherheit im Gesundheitswesen 04

16. April 2026 / 09:00 - 17:00

- Euro240

Interkulturalität & Arbeitssicherheit im Krankenhaus und der SAPV

Missverständnisse vermeiden | Vertrauen stärken | In schwierigen Situationen sicher handeln

Immer häufiger versorgen Behandler-Teams im Krankenhaus (z. B. auf der Intensiv- oder Palliativstation) und in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) kulturell vielfältige Patientinnen und Patienten. Das gilt besonders für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte mit muslimischem Glauben, mit familiären Entscheidungsstrukturen die von der westlichen Herangehensweise stark abweichen können.

Gerade wenn Therapieentscheidungen am Lebensende anstehen oder das Therapieziel geändert werden muss, entstehen Unsicherheiten, sowohl bei Patienten, An- und Zugehörigen wie beim medizinischen Personal. Nicht selten führen Missverständnisse in der Situation zu emotional aufgeladenen Situationen, im schlimmsten Fall zu verbalen und in der Vergangenheit sogar zu schweren körperlichen Übergriffen.

Dieses Seminar bietet Ihnen einen Rahmen für mehr Verständnis, Souveränität und Schutz

Praxisnah zeigen wir, wie interkulturelle Kompetenz und eine klare, wertschätzende Kommunikation auch unter Zeitdruck oder in konfliktträchtigen Momenten im medizinischen Alltag gut gelingen kann. Ziel ist es, sowohl medizinisches Personal wie die Ansprechpartner für die Arbeitssicherheit so zu sensibilisieren, dass eskalierende Situation gar nicht erst auftreten, und die Sicherheit für alle Beteiligten gewahrt bleibt.

Das erwartet Sie im Seminar

  • Muslimische Patient:innen besser verstehen
    Kulturelle und religiöse Prägungen im medizinischen Alltag
  • Konflikte entschärfen, bevor sie eskalieren
    Frühwarnzeichen erkennen, Körpersprache gezielt nutzen
  • Professionell kommunizieren, besonders in Ausnahmesituationen
    Gesprächsführung mit An- und Zugehörigen: sensibel, deeskalierend, respektvoll
  • Zusammenarbeit stärken
    Dolmetschende, Seelsorge und Arbeitssicherheit gezielt einbinden
  • Arbeitssicherheit erhöhen
    Strategien für Schutz, Deeskalation und Prävention von Gewalt
  • Fallbeispiele aus Klinik und SAPV
    Authentische Situationen und Lösungswege aus der Praxis

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Ethikkommission, Mitarbeitende aus Verwaltung, Sozialdienst, Sicherheitsfachkräfte, Mitglieder des Arbeitssicherheitsausschuss, Sicherheitsdienst, Klinikseelsorge, und Betreuungsrichter. Also alle, die im Krankenhaus oder der SAPV mit Patient:innen und An- und Zugehörigen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte interagieren und Entscheidungen fällen müssen.

Ziele des Seminars

  • Missverständnisse vermeiden
  • Eskalationen frühzeitig erkennen und professionell handeln
  • Sicherheit für Personal und Patient:innen stärken
  • Interkulturelle Kompetenzen gezielt einsetzen
  • Kulturelle Vielfalt als Ressource nutzen

Das Format

  • 1-tägiges Präsenzseminar
  • Interaktive Übungen & echte Fallbeispiele
  • Inklusive Gesprächsleitfäden, Checklisten und Praxismaterialien

Warum dieses Seminar so wichtig ist

Nichtmuslimische Behandlerteams, besonders in der Notaufnahme, auf Intensivstationen oder in der Palliativversorgung, fühlen sich oft unsicher, wenn es um den richtigen Umgang mit muslimischen Patienten am Lebensende geht. Oft fehlt an Wissen, Erfahrung, und an einem gemeinsamen „Handwerkszeug“.

Genau dafür wurde dieses Seminar entwickelt, um Ihnen und Ihrem Team Werkzeuge an die Hand zu geben, wie Sie respektvoll, sicher und deeskalierend mit der kultursensiblen Situationen professionell umgehen können. Sie werden souveräner auftreten, Unsicherheiten abbauen und potenziell gefährliche Situationen frühzeitig erkennen und im besten Fall vermeiden.

Erfahrene Trainerinnen und Trainer mit geballtem Wissen

Alle Trainer bringen ihre langjährige Erfahrungen aus Krankenhaus, Palliativmedizin oder interkultureller Seelsorge ein. Sie vermitteln Wissen, das im Alltag durch Praxisnähe und Klarheit funktioniert.

Nese Ebel

Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Palliativ-Care-Fachkraft mit Zuwanderungsgeschichte. Die Leiterin der Fachstelle „Kultursensible Begleitung – Migration“ wird uns sehr detailliert, und mit sehr vielen Praxisbeispielen, in die Pflege- und Palliativ-Begleitung muslimischer Patienten einführen. Ein Schwerpunkt ist die wertschätzende Kommunikation mit An- und Zugehörigen im Fall der Therapiebegrenzung, um eine Eskalation z.B. auf der Intensivstation zu verhindern.

Gönül Yerli

Islamische Religionspädagogin, Grund- und Aufbaukurs der katholischen Theologie (Domschule Würzburg) und Vizedirektorin der Islamischen Gemeinde Penzberg.

Imam Dr. Benjamin Idriz

Eine besondere Freude ist es, dass der bundesweit bekannte Imam an diesem Tag Zeit für uns hat, worauf sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen dürfen. Dr. Benjamin Idriz gilt als ein außergewöhnlich engagierter Imam im interreligiösen Dialog in Deutschland.

Ulrich Welzel

betriebliches Notfallmanagement (Arbeitssicherheit), Berater und Trainer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Ethikberater im Gesundheitswesen (Moderation  Klinisches Ethik-Konsil (KEK)), Berater für „Gesundheit im Voraus planen (GVP), Hospizbegleiter, Sanitäter, Notfallseelsorger, Betrieblicher Pflegelotse moderiert das Seminar.

Multidisziplinäre Gruppen

Von Beginn an setzen wir auf multidisziplinäre Teilnehmergruppen, wo die Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen kommen, und sich sehr gut ergänzen.

  • Ärzte + Palliativmediziner
  • Berufsbetreuer
  • Betreuungsrichter
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Krankenhausjuristen
  • Krankenhausseelsorger
  • Personaler
  • Pflegedienstleitung
  • Pflegeheimleitung
  • Pflegestützpunktleiterinnen
  • Rettungskräfte
  • Sozialdienst
  • Sicherheitsdienst
  • uvm.

Diese multidisziplinäre Zusammensetzung macht den Tag einmalig, weil viele Facetten ineinander greifen. Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die an der medizinischen Versorgung von muslimischen Patienten beteiligt sind, und diese Versorgung in Übereinstimmung mit den religiösen Werten der Betroffenen gestalten möchten.

Inhalte:

  • Muslimisches Leben in Deutschland
  • Verständnis von Leben und Tod im Islam
  • Glauben an ein von Gott gegebenes Leben
  • Tod als Übergang in eine ewige Existenz
  • Muslimische Patientenverfügung
  • Bedeutung von religiösen Autoritäten
  • Pflege und Palliativ-Begleitung muslimischer Patienten
  • Arbeitssicherheit als Bindeglied

Trainingsart

  • Präsenz-Training

Zielsetzung

  • Tiefer Einblick in die palliative Versorgung muslimischer Mitbürger
  • Sichere Ansprache und Information von Ratsuchenden
  • Erweiterung Ihrer fachlichen Kompetenz und sofortiger Einsatz

Garantie:

Hoher Praxisbezug mit einem ausgewogenen Verhältnis an Theorie.  Nach Trainingsende senden wir Ihnen das Ausbildungszertifikat und umfangreiche Unterlagen zu.

Reaktionen nach dem Seminar (Auszug)

„Nach diesem Seminar bin ich sehr positiv gestimmt, was meinen Umgang mit sterbenden, muslimischen Patienten angeht. Danke für die perfekte Ausstattung und den heutigen Rahmen.“ Dr. med. Stefanie Buchholz (Palliativmedizinerin, Wolfenbüttel)

„Heute habe ich viele neue Einblicke und Anregungen bekommen. Danke dafür.“ Birgit Möller (Quartiersmanagerin im Allgäu)

„Habe heute viel gelernt. Vor dem Seminar war ich unsicher gewesen einen muslimischen Patienten auf seinem letzten Weg zu begleiten. Jetzt fühle ich mich sicherer. Es gab gute Ankerpunkte, besonders der Blick auf den Islam.“ Clemens Hachmöller (Krankenhausseelsorger in München)

„Es war eine kurzweilige Veranstaltung. Ich bin schwer beindruckt von der Offenheit der islamischen Gemeinde. Für meinen Alltag habe ich viel mitgenommen. Toll!“ Dr. med. Stefanie Frank, (Palliativmedizinerin, Kempten)

„Wirklich bereichert haben mich die Fallbesprechungen aus der Palliativstation. Das ist eine ganz neue Welt für mich. Und dann dieser Ort, diese Moschee, diese Menschen. Das finde ich ganz selten. Das ist was ganz besonderes. Ich bin tief beeindruckt.“  Mehmet Basata, ( Schulleiter a.D, Köln, in Ankara geboren, Fokolar, besonderes Engagement im Interreligiösen Dialog.)

„Alle Achtung. Die Erwartungen wurden übertroffen. Besonders der tiefe Einblick in das muslimische Leben und Sterben. Danke!“ Angelika Hecht (Krankenschwester, ehem. Koordinatorin im Hospizverein Fürth, Pflegeberaterin)

Dauer:

Dauer:

1 Tag

Ihre Investition:

240 € brutto

Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz:

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist eine Bestätigung Ihrer E-Mail Adresse nötig. Sie werden durch die Bestätigung in meinen Verteiler eingetragen. Sie stimmen zu, dass ich Ihnen E-Mails mit Informationen zu meinen Seminaren zusende. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch die Nutzung des Abmeldelinks, welchen Sie am Ende jeder E-Mail finden widerrufen. Hier finden Sie meine Datenschutzbestimmungen.

Veranstaltungsort

Penzberg
Bichler Straße 13a
Penzberg, 82377 Germany

Veranstalter

Ratgeber Patientenverfügung
Telefon
+49 171 327 43 80
E-Mail
info@ratgeber-patientenverfuegung.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Penzberg
Bichler Straße 13a
Penzberg, 82377 Germany

Veranstalter

Ratgeber Patientenverfügung
Telefon
+49 171 327 43 80
E-Mail
info@ratgeber-patientenverfuegung.de
Veranstalter-Website anzeigen